Recent Posts

Post Categories

Pandemie-Politik: Eng Enquête-Kommissioun zu Lëtzebuerg? 
No all där Opreegung ëm déi vill schlëmm a manner schlëmm Konsequenzen ëm deen ominéisen Topic „Pandemie “ an och...
Zirkus an der Politik ronderëm den Atom 
Gebongt. D’Aussoen vum Premier Luc Frieden a vum Ëmweltminister Serge Wilmes iwwer déi lëtzebuerger Atomstrategie koumen zum falschen Ament an...
Frank Bertemes: Rettet das Saatgut! 
„Die Rettung der Menschheit besteht gerade darin, dass alle alles angeht.“ —  Alexander Solschenizyn Wenige Dinge sind so kostbar und...
Atmosphäresch Virkrichszäit 
Mir liewe momentan e bësselchen an der Ambiance vun “1938”. Deemools wosst den informéierte Mënsch ganz genee, datt eppes Gréisseres...

Blog Post

Gesellschaft

Frank Bertemes: Aus der Krise gelernt ? Gedanken zum 1. Mee 

Frank Bertemes: Aus der Krise gelernt ? Gedanken zum 1. Mee
Image par Gerd Altmann de Pixabay

„Gewinne werden privatisiert – Verluste werden sozialisiert.“

Karl Marx

Crashs und Weltwirtschaftskrisen, dazu nun auch noch die weltweite Corona-Krise – der Globus stand zeitweise still! Dennoch – dem kapitalistischen System scheinen Krisen (bis jetzt jedenfalls) nichts anhaben zu können, natürlich nicht: Krisen waren und sind kapitalistisches Programm!  Dass die Krise das Wesen des Kapitalismus ist, hat schon Karl Marx so gesehen. Ihm war damals klar, dass die Krisen nicht das Ende des Kapitalismus sind – sondern (eben) sein Wesen. Für diese Akzentverschiebung musste er seine Theorie nicht umbauen – sie war im „Kommunistischen Manifest“ von 1848 bereits angelegt. Im (trockenen) Marxschen Hauptwerk, „ Das Kapital “ liest man: „Die Krisen sind immer nur momentane gewaltsame Lösungen der vorhandenen Widersprüche, gewaltsame Eruptionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wieder herstellen.“ Und so funktioniert das System weiter – sofern es nicht endlich abgelöst wird! Die europäische Arbeiterbewegung – als  kleiner Exkurs in die Historie zum 1. Mai an dieser Stelle  – berief sich übrigens auf Marx’ Kapital, das nicht nur die Feinmechanik des Kapitalismus untersuchte, sondern sein Ende prophezeite. Genau deshalb aber wurde keine Theorie vom Mainstream der Wirtschaftswissenschaften so hartnäckig ignoriert.

 

Marx und seine Krisentheorie, die übrigens  nichts von ihrer  „Frische“ verloren hat. Die kurzen, apodiktischen Sätze seines politisch-philosophischen Essais, des erwähnten „Kommunistischen Manifestes“, sind von geradezu biblischer Sprachgewalt, und noch immer wirkt der Text prophetisch, weil er düster-dramatisch eine kapitalistische Zukunft skizziert, die auch im 21. Jahrhundert nicht fremd wirkt. Mitnichten! In dem Sinne sind sie auch zum heuer (ausgefallenen) Tag der Arbeit, ein erster Mai, der  dieses Jahr dem „Virus“ zum Opfer gefallen ist, absolut aktuell. Man könnte sagen: Marx hat die Krisen-Sprache erfunden. Doch war er nicht nur stilistisch innovativ – er hat auch als Erster verstanden, dass der Kapitalismus dynamisch ist. Heute, nach dem Ende des Kalten Krieges und im Zeitalter der Klimakrise, der globalen Ungleichheit – die sich, und machen wir uns nichts vor,  in der Konsequenz des Corona-Irrsinns noch verschärfen wird –  der Finanzspekulation, der zunehmenden Verarmung usw. reden längst nicht nur übriggebliebene Linke vom möglichen Ende des Kapitalismus. In der Wirtschaftswissenschaft grassiert das Wort von der Säkularen Stagnation, einer langen Phase, in der kein oder nur schwaches Wirtschaftswachstum herrscht, das wirtschaftliche Umfeld von tiefen Realzinsen und niedriger Inflation geprägt ist. Die traditionelle Geldpolitik ist machtlos, denn die nominellen Zinsen haben die Untergrenze erreicht. Selbst unter den Eliten des Kapitals macht ein Satz die Runde: „Das kapitalistische System passt nicht mehr in diese Welt“. Ein Kapitalismus, der darüber hinaus auch noch neoliberal entartet, sich noch verschärft hat…Bis er (endlich) kaputt ist, sich selbst zerstört hat? Es wäre zu hoffen…

 

Sollte das die Lehre aus dieser Corona-Krise sein? Dann würde zumindest etwas Sinnvolles aus dieser Panik resultieren. Auf EU-Niveau betrachtet, brauchen wir Europäer tatsächlich neue Prioritäten, andere Ansätze. Wie beispielsweise das Kapital künftig fairer, meint deutlich höher zu besteuern, Steuergerechtigkeit endlich herbeizuführen – statt nur darüber zu reden. Ein realexistierendes Europa der Bürger, statt der Konzerne und der Banken – und eines dürfte klar sein: Es kann einfach nicht sein – und so manche befürchten dies eben – dass die Arbeitnehmer, das tumbe, gegen Lohn – oder Gehalt arbeitende Wahlvolk, einmal mehr für die immensen Kosten dieser Krise, die uns alle so viel in diverser Hinsicht, meint finanziell und menschlich, kosten wird, aufkommen soll – das zieht ganz einfach nicht mehr! Besonders dann nicht mehr,  wenn man rechtslastigen Politpopulisten das Handwerk legen will!

 

Oder will man etwa schamlos so weiter machen, bis zur wieder nächsten Krise? Denn was hat uns diese Krise im Endeffekt klar gemacht: wie wichtig der Staat, als Garant des Gemeinwohls ist – sofern er funktioniert, versteht sich: die Finanzkrise des heißen herbstes 2008 hat uns im Jahre 2010 gezeigt, dass sich die Finanzmärkte, die faktisch am Ende waren (Gruß an alle Neoliberalen!) nicht von alleine regulieren. Genauso sehen wir jetzt, dass der Staat –  anders als uns Neoliberale in ihrer Irrlehre vorlügen –  massiv investieren musste (und dies  bald wieder tun wird!), sowie  Menschen helfen und schützen muss – egal wie man nun zu der „Gefahr“ dieses Virus‘ stehen mag!

 

Noch und nöcher gefragt: Was wird man aus dieser Krise lernen?

 

Eine durchaus sehr berechtigte Frage zum wohl unvergessenen Ersten Mai des Krisenjahres 2020!

 

Frank Bertemes

 

 

Related posts

Verloossen eng Äntwert

Required fields are marked *